Montag, 9. Juni 2008

Weltweites Fernsehnetz

Wer im World Wide Web eine bestimmte Serie oder einen Spielfilm sucht, wird in der Regel schnell fündig, auch abseits von Tauschbörsen. Denn im Netz gibt es mittlerweile zahlreiche Video-on-Demand-Portale. Der Vorteil liegt für die Benutzer auf der Hand: Sie können verpasste Folgen und Filme genau dann sehen, wenn sie Zeit und Lust dazu haben. Und sie ersparen sich langes und in vielen Fällen illegales Herunterladen.
.......

heise online - Weltweites Fernsehnetz:

Sonntag, 8. Juni 2008

Selbstgebrannte CDs und DVDs: Wie Sie Ihre Daten retten

So beliebt selbstgebrannte Silberlinge sind, so empfindlich sind sie auch. Sonne, Hitze und Kälte können zu Datenverlusten führen. Rohlinge von minderer Qualität sind oft gleich nach dem Brennvorgang defekt. Im Notfall helfen Datenrettungsprogramme, den Schaden zu begrenzen."

Selbstgebrannte CDs und DVDs: Wie Sie Ihre Daten retten - Netzwelt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten:

Mittwoch, 4. Juni 2008

YouTube: Videos jetzt in besserer Qualität

YouTube testet derzeit höhere Bitraten und MPEG4-Komprimierung, was die Qualität der Videos mitunter merklich verbessert. Das Bild wirkt durch eine höhere Auflösung (448×336 statt 320×240) optisch schärfer. Insbesondere im Vollbildmodus macht sich das bemerkbar. Zudem wird die Samplingrate im Ton von 22050 Hz auf 44100 Hz erhöht (aber immernoch in "mono"). Um diese anzuschauen, wird allerdings eine aktuelle Version des Flash Players benötigt.

Der High Quality-Modus lässt sich durch das Anhängen des Parameters

&fmt=18

an die Video-URL aktivieren.

YouTube: Videos (mit Trick) jetzt in besserer Qualität [3. Update]

Die Firefox-Erweiterung “Better YouTube”, enthält ebenfalls eine Option, um die bessere Bildqualität automatisch zu benutzen.

Die Qualität von YouTube-Videos lässt sich jetzt auch hochoffiziell in den Kontoeinstellungen regeln. Als eingeloggter User unter “Konto” in der Spalte “Konto” einfach die “Video-Wiedergabeeinstellungen” aufsuchen.

...unter manchen Videos nun einen “Watch this video in higher quality”-Link gibt.

Web-Radio-Rekorder: WDR lässt Hörer Rundfunkprogramm mitschneiden

"WDR lässt Hörer Rundfunkprogramm mitschneiden

Wie damals mit dem Kassettenrekorder: Der WDR hat eben einen Dienst vorgestellt, der den Hörern das Aufzeichnen von Sendungen oder auch einzelnen Songs erlaubt. Man will die Kultur des Mitschneidens wiederaufleben lassen."

**allerdings nur komplette Sendungen!**

Welche Sender können mit dem WDR RadioRecorder aufgezeichnet werden?

1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 und Funkhaus Europa.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,557493,00.html

WDR-Radiohomepage

WDR-Radiorecorder

siehe auch Original-Softwarehersteller Tobit: ClipInc.vier!

Montag, 2. Juni 2008

TMPGEnc MovieStyle

Your movies. Your digital lifestyle.

MovieStyle gives you the freedom to convert your video clips for your portable and HD digital devices without the hassle of complex video tools or multiple applications.

Simply drag and drop your video files to easily convert them for 11 popular digital devices. Included tools and features help you organize, enhance, and transfer your video with just a few clicks!

http://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/product/tms.html

Features At-A-Glance:
  • Easy to use for beginners
  • Converts most video file formats
  • Support for 11 different portable and HD devices!
  • Use the pre-made converting templates or use custom settings!
  • Drag 'n Drop converting
  • Quick Encode feature allows you to convert your movies without opening the application!
  • Audio-only output option
  • Karaoke Mode and Key Changer settings
  • Creates high-quality DivX® video
  • TransManager helps you easily transfer and organize your videos
  • Folder Monitoring option
8.) Cinema Mode

Cinema Mode converts your video to play at 24p (24 frames per second, progressive scan), which results in smoother, film-like playback.

Why is this? Some videos were origianlly created to play at 24p, but since the NTSC television broadcast standard is 29.97fps (interlaced), additional frames may have been inserted to make the video broadcast compliant. Using Cinema Mode will restore the video to its original framerate of 24p and deinterlaces the frames.

10.) Karaoke Mode

Like Karaoke? Or maybe you want to redub a video? With Karaoke Mode enabled, the vocals from your video are cancelled out, leaving you a clean slate to provide your own vocals.


Update: TMPGEnc VideoSync 1.1.0.40

Take your favorite videos with you wherever you go, it’s like carrying your videos right in your pocket. With TMPGenc VideoSync’s easy-to-use interface, you can drag and drop videos from your PC and enjoy them on your PSP, iPod, or PDA... it’s your choice.

http://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/product/vs.html

Notice:

* This product has been discontinued.
* The last update for this product (version 1.1.0.40) has been released on May 28th, 2008. Registered users may login to their User Account to download the latest version.
* This product is no longer available for purchase. Please see TMPGEnc MovieStyle for a similar product.

Version history:
VideoSync Version 1.1.0.40 - May 27, 2008
Fixed In Standard Quality and Long Play templates, the ISO MPEG-4 profile is now ASP (Advanced Simple Profile) instead of SP (Simple Profile).
Fixed When outputting in H.264/AVC format, supports the possibility to output a file header with picture resolution values different from the real picture resolution.
Updated MPEG-4 encoder engine updated.
Improved LEAPS client improved to function in some regions where Internet traffic is filtered.
Improved The PSP Transmanager now recognizes the new firmware PSP identifier (SONY "PSP" MS USB Device).
Improved The PSP Transmanager now does not overwrite the thumbnail (THM) file if it is still present in the PSP.

View entire changelog

siehe Software-Nachfolger: TMPGEnc MovieStyle


Update: Mediainfo 0.7.7.1

Mediainfo Version 0.7.7.1, 2008-06-30
---------------
+ Persian (Farsi) Language (Software and website)
+ Catalan, Korean, Portuguese (Brazil), Chinese (Simplified) translations updated
+ The two Chinese (Simplified) language files are merged
+ Bluray: detection of subtitles
+ MPEG Video: Detection of 2:3 and 2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:3
+ VC-1: Detection of 2:3 and 2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:3
+ AVC: Detection of MBAFF
+ Translations: more words can be translated
+ MPEG-4 files: More info (profile, format settings, encoder name, x264 settings) for some well-known stream formats
+ MPEG-4 files: Better handling of not common formats (ALS, PNG, AC-3, DTS... in .mp4)
+ Bluray: detection of subtitles
+ Additional formats detected: Module, Extended module, Impulse Tracker, Scream Tracker 3
x #1967663, mp4: some specific iTunes atoms were not correctly parsed

View entire changelog

MPEG Validator

MPEG Validator
MPEG-2 Program Stream Analyzer. Give us all info about MPEG-2 Program Stream Itself and detailed info about MPEG-2 video. It also contain a bitrate viewer and a gop structure viewer.

This version of MPEG Validator only support MPEG-2 PS legacy media

http://www.geocities.com/gabrielgoc/

Freeware

Anleitung: Create AVCHD discs with subtitles using tsMuxeR

Anleitung: Create AVCHD discs with subtitles using tsMuxeR

The new tsMuxeR version 1.84 introduces support for .SRT subtitle format. In our previous guides we have shown you how to author Blu-ray/AVCHD discs from .MKV files using tsMuxeR. This guide is an extension to our previous guide, covering the new subtitle features of the tsMuxeR. By using this guide you can convert compliant high definition .MKV (Matroska) source files to the AVCHD format, with subtitles but without the lengthy process of re-encoding the file.

http://www.bitburners.com/articles/create-avchd-discs-with-subtitles-using-tsmuxer/4047/

Advanced Video Codec High Definition (kurz AVCHD, englisch für Fortgeschrittener Video Codec hoher Auflösung) ist ein digitales Aufzeichnungsformat für Camcorder mit Aufzeichnung auf digitale Datenträger, wie zum Beispiel DVDs, SD-Karten, Memory Sticks, Festplatten oder Festspeicher. Es verwendet den H.264/MPEG-4 AVC-Codec und steht in direkter Konkurrenz zu den Formaten MiniDV und besonders HDV, welches das ältere MPEG-2 verwendet.

ARD Digital Umstellung auf Qualitätstransponder abgeschlossen / NDS VideoGuard Umstellung bei Kabel BW abgeschlossen

"ARD Digital Umstellung auf Qualitätstransponder abgeschlossen

ARD Digital Umstellung auf Qualitätstransponder abgeschlossen Knapp zweieinhalb Monate ist es nun her, dass ARD Digital die Einführung des neuen Satellitentransponders bekannt gegeben hat (ARD Digital mit neuem Qualitätstransponder). Seit dem 19. März wird auch bereits auf dem neuen Transponder gesendet. Nun wurde der Sendebetrieb auf der bisherigen Frequenz vollständig eingestellt.

Am Montag 02. Juni wurde diese Umstellung erfolgreich abgeschlossen und der Simulcast-Betrieb auf den alten Transponderfrequenzen endgültig eingestellt. Das bedeutet, dass die Programme EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ARTE und PHOENIX ab sofort nur noch auf der neuen Frequenz empfangen werden können.
Wer bisher noch keinen Sendersuchlauf durchgeführt hat, sollte dies nun schleunigst nachholen, da sonst ein Empfang dieser Kanäle nicht mehr möglich ist.

Durch die Verlegung von Programmen auf den neuen Transponder können die Datenraten bei der Übertragung der Fernsehprogramme insgesamt deutlich gesteigert werden. Mit erhöhter Bitrate will man vor allem den Zuschauern großformatiger Flachbildschirme entgegen kommen. Denn wie wir bereits zur Fußball Weltmeisterschaft gesehen haben, ist eine Verbesserung der Bildqualität durch einfache Erhöhung der Bitrate möglich. Ganz ohne Umstellung auf HDTV!

Transponder 51 – ARD Qualitätstransponder

Für die Programme EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ARTE und PHOENIX gelten folgende Parameter:

Satellit: Astra 1 KR, 19, 2 Grad Ost
Transponder: 51
Downlink-Frequenz (GHz): 10,74375
Symbolrate: (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 5/6

Homepage: [ www.ard-digital.de ]"

"NDS VideoGuard Umstellung bei Kabel BW abgeschlossen

Weg mit dem Alten, her mit dem Neuen. So lautet die Devise bei Kabel BW. Denn NDS VideoGuard heißt ab sofort das neue und einzige Zugangssystem für alle Kabelkunden. Das alte Verschlüsselungssystem Nagravision wurde endgültig in Rente geschickt und abgeschaltet. Alle vorhandenen Digital Receiver bei den Kunden wurden durch neue ausgetauscht oder entsprechend aktualisiert. So zumindest die offiziellen Aussagen...

Seit dieser Woche ist nur noch das neue System aktiv. Für die Umstellung wurden bei über 160.000 eigenen Abo-TV Kunden von Kabel BW und den Premiere-Kunden die Receiver auf das neue, sichere System umgestellt. Der überwiegende Teil konnte dabei durch ein einfaches Software-Update NDS kompatibel gemacht werden. Nicht NDS fähige Receiver wurden einfach ausgetauscht.

Durch die Umstellung auf NDS VideoGuard ist es nun nicht mehr möglich die Kanäle über einen CI-Receiver oder einem HTPC unter Verwendung des Alphacrypt CAMs zu empfangen. Die Zeiten sind leider vorbei...

Damit setzt Kabel BW bereits jetzt das Verschlüsselungssystem für die Verbreitung von Bezahlprogrammen ein, das auch Premiere in Zukunft für die eigene Ausstrahlung verwenden wird. Siehe dazu: Premiere will Hacker endgültig aussperren - Neues Verschlüsselungssystem

Alle Kunden, die nur das frei empfangbare digitale Programmangebot von Kabel BW nutzen sind von der Umstellung nicht betroffen.

Wie aus der aktuellen Pressemeldung von Kabel BW weiterhin hervorgeht, plant man noch in diesem Jahr die Einführung eines Video-on-Demand Dienstes. Selbstverständlich gesichert durch die nun eingeführte NDS-Technologie.

Homepage: [ www.kabelbw.de ]

HD-Film: Payback-Hase Big Buck Bunny zum kostenlosen Download

"Payback-Hase Big Buck Bunny zum kostenlosen Download

Der ausschließlich mit Open-Source-Software produzierte 'Elephants Dream'-Nachfolger 'Big Buck Bunny' steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit. Wie schon der Vorgänger ist auch der kampfbereite Hase in verschiedenen Videoformaten und Auflösungen erhältlich, darunter eine Full-HD-Fassung und eine Version für Sonys PSP.

Ganz im Sinne der Open-Source-Philosophie stehen neben dem Film selber auch die Grafikdaten unter einer Creative Commons Attribution 3.0 zum Download bereit, die es ermöglichen, das jedermann/frau die Geschichte weiterführen, umbauen oder als Basis für eine völlig eigene nutzen kann. Selbst die kommerzielle Verwertung des Films oder Teile davon ist erlaubt.

Wer die Arbeit der Blender Foundation unterstützen möchte, die mit fünf Grafikern und zwei Entwicklern sechs Monate an dem Projekt arbeitete, kann den Kurzfilm samt Daten für 34 Euro kaufen. Die im hauseigenen Online-Shop www.blender3d.org) erwerbbare Doppel-DVD enthält den Film in PAL und NTSC sowie als HD-Version im AVI- sowie MOV-Format. Eine Blu-ray Disc-Version befindet sich in Planung, Letztere wird dann neben 'Big Buck Bunny' auch den Vorgänger 'Elephants Dream' enthalten und BD-live-fähig sein.

http://www.blender.org/

http://www.bigbuckbunny.org/index.php/download/

Youtube-Stream: http://de.youtube.com/watch?v=IBTE-RoMsvw"

Neuer DVD-Player: Toshiba will DVD-Bilder zu HD tunen

"Toshiba will DVD-Bilder zu HD tunen

Die Niederlage im Kampf um den hochauflösenden Standard gegen Sonys Blu-ray hat man weggesteckt, den Markt überlassen will man dem Konkurrenten jedoch nicht - kommt aber jetzt aus einer anderen Richtung und will es mit tiefer gelegten DVD-Playern noch einmal wissen. Die Geräte sollen aus herkömmlichen DVD-Videos HD-vergleichbare Bilder zaubern und zum Ende des Jahres erscheinen.

Wie die japanische Tageszeitung 'Yomiuri Shimbun' berichtet, will Toshiba ein erstes Modell des neuen DVD-Players mit verbessertem Videoscaler Ende 2008 auf den Markt bringen und mit diesem Gerät Selbigen praktisch von hinten aufrollen. Ersten Aussagen zufolge soll der verbaute Upscaler die Bilder so gut berechnen können, dass die Qualität hoher Auflösungen mit denen von Blu-ray-Discs vergleichbar ist.

Offenbar hofft der Konzern, dass die breite Menge des DVD-Angebots, die damit mögliche Bildqualität und der niedrige Preis des Players eine Rennaissance der DVD einleitet - bevor sie überhaupt verschwunden ist. Weitere technische Details behielt man allerdings für sich.

http://www.yomiuri.co.jp/dy/features/science/20080530TDY01303.htm"

Toshiba setzt Kampf gegen Blu-ray Disc mit einem DVD-Player fort

http://www.heise.de/newsticker/Toshiba-setzt-Kampf-gegen-Blu-ray-Disc-mit-einem-DVD-Player-fort--/meldung/108830