Montag, 29. Dezember 2008

KOSTENLOSE ONLINE-FILMARCHIVE

28. Dezember 2008, 15:44 Uhr
KOSTENLOSE ONLINE-FILMARCHIVE
Dick und Doof auf Abruf

Das Internet hat Film- und Videofreunden weit mehr zu bieten als nur YouTube-Häppchen oder illegale Kino-Downloads. Wer weiß, wo sie zu finden sind, kann ganz legal cineastische Schätze heben: SPIEGEL ONLINE hat sich angesehen, was Filmarchive im Web zu bieten haben.

Die Digitalisierung historischer Filme nimmt Dank einfacherer Technik und gleichzeitig wachsender Angst vor ihrem Verfall zunehmend an Fahrt auf. Das ist eine tolle Sache, denn altes Filmmaterial erfordert eine besonders umsichtige Lagerung und kann oft nur vor Ort unter großen Schwierigkeiten und ebensolchen Kosten angesehen werden.

Kult-Comedians Stan Laurel und Oliver Hardy: In der deutschen Synchronisation zu "Dick und Doof" verplattet, lohnt der Blick in die Originale

Wurde der Wechsel von der analogen in die digitale Welt einmal vollzogen, ist ein weltweiter Zugriff auf die nunmehr als Bits und Bytes daherkommenden Bewegtbilder trivial. Durch mehrere Megabit schnelle Leitungen flitzt auch hochaufgelöste Qualität mittlerweile problemlos bis auf den heimischen Bildschirm des Filmfans.

Doch das ist bei kostenlosen Angeboten für historische Filme noch eher selten der Fall, zumal die Anbieter oft nur mit kleinen Etats von öffentlicher Hand finanziert werden. Um Bandbreite zu begrenzen, schickt man die Daten deshalb meist stark komprimiert ins Netz, allerdings in einer Spannbreite, die von briefmarkengroßen Filmhäppchen bis hin zu Fullscreen-Ansichten reicht, deren Schärfe aus einem Meter Sichtabstand völlig akzeptabel wirkt.

Angesichts der teilweise mehr als hundert Jahre alten Originale darf man auch keine Wunder von der digitalen Nachbearbeitung erwarten. Zwar wurden kommerzielle Vorzeigeprojekte wie Fritz Langs "Metropolis" unter großem Aufwand wieder restauriert, doch solche Aufmerksamkeit bleibt weitgehend einmalig. Daneben gibt es aber von "Dracula" über "Dick und Doof" bis hin zur guten alten "Wochenschau" haufenweise kunstvolle, schräge oder auch propagandistische Filme zu finden.

SPIEGEL ONLINE hat sich einige Film-Portale angesehen und stellt sie auf den folgenden Seiten kurz vor. Sie benötigen dafür nur ein Video-Plug-In für den Web-Browser. Als Quasi-Standard auf Nutzerseite hat sich der schlicht und modern daherkommende "Adobe Flash-Player" durchgesetzt. Wer einen aktuellen Firefox-Browser nutzt, ist da bereits ausgerüstet, sonst muss bei Bedarf nachgeladen werden.

Gerade bei älteren Angeboten stößt man jedoch immer noch auf weniger gut integriert wirkende Formate wie "Windows Media", "RealMedia " oder "Quicktime", für die dann unter Umständen noch ein weiteres Programm installiert werden muss. Entsprechende Links bieten die Seiten gemeinhin an.

Der kleine Aufwand lohnt sich, denn das Web hat eine Menge zu bieten:

Das Internet-Archiv

Als ältestes und stetig anwachsendes Portal für die Sammlung einer ganzen Reihe von digitalen Medien betreibt die 1996 gegründete Non-Profit-Organisation " Internet Archive" seit 1999 auch ein Filmarchiv. Die mehr als 100.000, meist englischsprachigen Filme werden in mehreren Qualitäten als Flash-Stream oder zum Download angeboten und bieten damit einen optimalen Zugriff auf das Material, zumal die Website manchmal etwas langsam ist.



Nosferatu: Im Stummfilm-Klassiker lieferte Max Schreck eine bis heute so beängstigende wie prototypische Performance als Vampir

Kurze Erläuterungen, der historische Hintergrund, teils umfangreiche Inhaltsangaben und die wichtigsten Daten erscheinen ebenso wie Kommentare und Kritiken der Nutzer. Feine Suchmechanismen erlauben eine gezielte Auswahl, richtige historische Schätzchen wie beispielsweise Friedrich Murnaus " Nosferatu" von 1922 oder " Der Golem" von 1920 versinken jedoch ein wenig in der zeitlich bis in die Gegenwart reichenden Sammlung, wenn man nicht bereits weiß, wonach man sucht.

Beim Stöbern mit Hilfe von Tag-Clouds oder per Zufall nach Jahren stößt man dann aber auch auf so nette Schmankerl wie berühmte US-Propagandafilme über den zweifelhaften Schutz vor Atombombenangriffen oder einen indianischen " Büffeltanz" von 1894.

Amerikanische Filmarchive



US-Dokument aus dem Jahr 1954: Ein Arzt untersucht die Auswirkungen von Atombombentests auf einen Jungen von der Insel Rongelap.

Ebenfalls von 1894 ist der älteste Film, den das US-Nationalarchiv NARA im Februar 2006 zusammen mit etwa hundert weiteren Beispielen zur amerikanischen Kultur und Geschichte aus seinem Bestand in das Video-Portal von Google einstellte.

Hier kann man seinen Kindern nicht nur den ersten Menschen auf dem Mond zeigen, sondern auch die US-Wochenschau "United News" über den mythischen Akt der Flaggenhissung nach dem Sieg gegen japanische Truppen auf der hart umkämpften Insel "Iwo Jima".

Google hat aber noch weit mehr zu bieten als US-Propaganda. Das Video-Portal sucht - wie auch das Web-Portal - im gesamten Internet nach verfügbaren Videos und hier finden wir dann auch wieder auf Anhieb eine historische Version von "Nosferatu" - diesmal jedoch nur als Flash-Stream in unterschiedlichster Qualität.

Europäische Filmarchive

Ein Blick auf die europäischen Filmarchive erlaubt das aus der Filmdatenbank " MIDAS" hervorgegangene mehrsprachige Portal " Filmarchives-online.eu". Ziel des ursprünglichen Projektes war, für nichtkommerzielle Filmarchive und kommerzielle Sammler eine gemeinsame Plattform aufzubauen, die das europäische Filmerbe verzeichnen, aber auch seine teils komplizierten Besitzverhältnisse schnell identifizierbar machen sollte.

Heute findet man in der Datenbank des Online-Portals mehr als 20.000 Filmwerke. Mit 74 Beispielen ist jedoch erst ein winziger Teil davon online verfügbar und wird auf den Servern von YouTube vorgehalten.

Deutsche Filmarchive

Unter der Leitung des Bundesarchiv-Filmarchivs bietet das Portal Wochenschau-Archiv.de Zugriff auf bislang etwa 6000 Nachrichtensendungen von 1895 bis 1990. Schnell wird man in der leicht zu bedienenden Datenbank fündig und schaut auf den Badestrand von Ahlbeck im Jahr 1923 oder die trauernden Massen bei Stalins Tod im Jahr 1953. Möchte man sich das Ganze in höherer Qualität ansehen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig, ansonsten bleibt das Videofenster sehr klein.

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum betreibt gleich zwei Quellen für historisches Filmmaterial. Sein Ende der neunziger Jahre zusammen mit dem Bonner Haus der Geschichte entstandenes Internet-Portal zur deutschen Geschichte seit 1871 zeigt an vielen Stellen Clips im RealMedia-Format, auf die man auch über einem Index zugreifen kann.


Mauerfall 1989: Schlüsselereignis der jüngeren deutschen Geschichte

Dementsprechend finden sich hier vor allem kurze Dokumentationen zu den Weltkriegen oder zu wichtigen Ereignissen der vergangenen 100 Jahre, wie beispielweise den Mauerfall von 1989.

Die zweite Online-Filmsammlung des DHM geht einen anderen Weg und soll als "virtuelles Filmarchiv" zukünftig immer wieder Filme thematisch für einen begrenzten Zeitraum zusammenführen und für unterschiedliche Nutzergruppen verfügbar machen. Mit der museumseigenen Sammlung zum Thema " Marshall-Plan" hat man das nun ausprobiert und zeigt dort eine ganze Palette zeitgenössischer Filme in sehr guter Streaming-Qualität.

Klassisches Kino und Fernsehen

Als nette Abwechslung von den doch eher ernsten Themen der großen Filmarchive sammelt das Portal " ClassicCinemaOnline.com" genau den Stoff ein, nach dem der englisch sprechende Filmfan sucht. Von den clownesken Erlebnissen " Laurel & Hardys" über den Science-Fiction-B-Movie-Klassiker " Teenagers from Outer Space" bis hin zu den " New Adventures of Tarzan" aus dem Jahr 1935 öffnet sich der virtuelle Kinovorhang. Dabei macht das Portal als thematisch sortierter Katalog nichts anders, als gezielt die schönsten historischen Filme von so manchem Filmarchiv einzusammeln, das hier bereits angesprochen wurden.

Fazit - und alle Links zum Artikel

Noch gibt es sie, die schöne Welt der kostenlosen Filmarchive, doch man bezahlt dafür bislang noch mit zweifelhafter Filmqualität und einem besonders hierzulande sträflich schmalen Angebot. Den Archiven, Stiftungen, Sammlern und Filmverleihern öffnet sich mit den technischen Möglichkeiten der Online-Portale ein attraktiver Vertriebskanal ihrer teils hoch empfindlichen Schätzchen, dem sie dauerhaft kaum widerstehen werden.

Die Nutzer können dabei eigentlich nur gewinnen, denn ohne diese Geldquelle würden viele historische Filme womöglich nie mehr den Archivschrank verlassen. Was jedoch einmal digitalisiert worden ist, findet immer einen Weg auf den Bildschirm.

Die Links im Überblick:


URL:

ZUM THEMA AUF SPIEGEL ONLINE: ZUM THEMA IM INTERNET:

Montag, 17. November 2008

Info: Microsoft zeigt mehr als 100 Filme im Kostenlos-Webkino


"Blade", "Good Will Hunting", "American History X" - Microsoft hebt in Deutschland ein rein werbefinanziertes Webkino mit Filmen und ein paar Serien aus der Taufe. Außerdem: Spamaufkommen geht um drei Viertel zurück, Antivirenprogramm killt Flash und mehr im Überblick.

Microsoft macht den klassischen Online-Videotheken wie Maxdome Konkurrenz: Seit diesem Montag ist auf der deutschsprachigen Seite des Microsoft-Onlinedienstes MSN ein Streaming-Angebot mit mehr als 100 Kinofilmen, einigen Fernseh- und Zeichentrickserien abrufbar. Die Filme kann man sich - aktueller Flash-Player vorausgesetzt - einfach im Browser anschauen, auch im Vollbild.

"Blade": Einer von gut 100 Filmen in Microsofts neuem Kostenlos-Webkino

"Blade": Einer von gut 100 Filmen in Microsofts neuem Kostenlos-Webkino

Registrierung oder Bezahlung sind nicht erforderlich - Microsoft setzt auf Werbeeinnahmen. Ein Stream wird alle zehn Minuten für maximal 90 Sekunden mit Werbeclips garniert. Pro Stunde Filmlaufzeit sollen die Werbepausen nicht länger als zwölf Minuten dauern. Beim Test klappte das Streaming recht flüssig, die Bildqualität ist vergleichsweise ordentlich. Man kann per Kapitelübersicht zu einzelnen Filmszenen springen (bekommt aber dafür schneller wieder Werbung zu sehen) und in den einzelnen Kapitel vorspulen.

Zum Start lockt das Angebot mit Filmen wie "Good Will Hunting", "Delicatessen", "Time Bandits" und "Blade" - bleibt abzuwarten, ob das Angebot ausgebaut wird. Derzeit ist als Werbeclip meist nur eine arg pixelige Eigenwerbung für Microsofts Fußballsendung Ballfieber zu sehen.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,590927,00.html


Neu: TMPGEnc Karma - Freeware Digital Video Organizer and Viewer

Looking for a better way to find and organize all of the videos on your computer? TMPGEnc KARMA.. lets you easily scan folders and add videos, creating a library listing of them on your computer. Organize your videos easily by using the sorting options, and even create your own custom description tags. View your videos in any of the multiple preview screens, and use the included TileShot CREATOR tool to create images from your videos! Add some good karma to your life and download TMPGEnc KARMA.. today! TMPGEnc KARMA.. can be used with videos playable in Window Media Player with the following video extensions:
.avi, .mpg, .mpeg, .wmv, .dvr-ms, .flv, .divx, .div, .m1v, .m2v, .mod, .mp2, .m2p, .mpa, .mpe, .mp4, .m2ts, .m2t, .mts, .mpv, .asf, .rm

http://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/product/tmka.html



Neu: TMPGEnc Authoring Works (DVD, Blu-ray Disc, and DivX Ultra authoring software)


Your All-In-One Media Authoring Solution. Whether you’re young or old, beginner or professional, TMPGEnc Authoring Works 4 is the easy way to author your own DVDs, Blu-ray Discs, and DivX® ULTRA video. Import most video formats, edit out commercials or unwanted scenes, add spectacular transition effects, make your own subtitles, create professional-looking menus, and much, much more.

Full Featured.
And then some.

* Input MPEG-1/2, AVI, WMV, QuickTime, DivX, MPEG-4/H.264, AVCHD, DV/HDV, DVD-VR, DVR-MS video files and author to DVD-Video, Blu-ray (BDMV), and DivX Ultra formats.
* Camcorder AVCHD/HDV/DV video input support.
* Creates high quality DivX video.
* Edit out unwanted scenes or commercials.
* Create interactive menus from templates or make your own custom menus.
* Add or edit subtitles.
* Make your own slideshow DVDs and Blu-ray Discs in standard or high definition.
* Apply audio filters such as gap correction, noise reduction, and fade-in/out.
* 5.1 Dolby Digital Surround sound input/output.

See what else you can do.



Donnerstag, 13. November 2008

Beiträge der ZDF-Mediathek auf den PC speichern

> gibt es eine Möglichkeit, einen Beitrag der ZDF-Mediathek auf den PC zu
> aufzunehmen und zu speichern?
> Wer weiß bescheid?


1. "Windows Media Player" und "DSL 2000" einstellen
2. Gewünschte Sendung suchen und Video starten
3. Rechte Maustaste - Eigenschaften enthüllt die URL des soeben
gespielten Videos (Im Quellcode finde ich sie nicht ), endet auf .asx
4. Das ASX-File per http runterladen.
5. Das ASX-File in einen normalen Texteditor nehmen, es hat das Format
6. Die mms:// URL gibst Du einem Tool zu fressen, das damit umgehen
kann. Es gibt dafür diverse freie Anwendungen, ich benutze "mmsclient"
unter Linux. Es gibt auch "gmms" für Windows.

7. Die resultierende wmv-Datei kann z.B. vom TMPGEnc in SVCD
umgerechnet werden.

Die vom ZDF angeboteten Streams haben volle TV-Auflösung, die Auwahl
der besten Datenrate für Archivierungszwecke versteht sich von selbst.
Von der Archivierung von RealMedia-Files würde ich abraten, da es dafür
keine (freien) Konverter in andere Formate gibt.

.............

VLC kann das auch. Den Stream dann in eine Dateispeichern. VLC kann beim
Speichern gleich in *.mpg kodieren.

http://www.meinews.net/aufnehmen-t65200.html?s=8b2a27b1cc642f4e067759ff4d7c61cb&

Montag, 10. November 2008

DivX 7 nähert sich der Vollendung

10.11.2008 10:17

DivX 7 nähert sich der Vollendung

Bildquelle: DivX Inc. Die DivX Labs haben die "DivX Player 7.0 Beta 1" für Windows veröffentlicht[1]. Nachdem DivX Inc.[2] bereits mehrere Vorabversionen eines eigenen MPEG-4-AVC-Decoders[3] (H.264) sowie eines auf MainConcept-Code aufsetzenden H.264-Encoders[4] veröffentlicht hatte, folgt nur der Desktop-Player. DivX Player 7.0 Beta 1 unterstützt H.264-Video samt AAC-Surroundsound in Matroska-Containern[5] (MKV). DivX-MKV-Dateien dürfen mehrere Audio- und Untertitelspuren (Formate: SSA/ASS) sowie Kapitelmarken enthalten. Des Weiteren verspricht DivX Inc. Frame-genaue Suche und grundlegende Deinterlacing-Funktionen auch für H.264-Inhalte (Bob, Top/Bottom field only und Weave).

Der bislang nur für Windows angebotene Player bringt H.264-Decoder und MKV-Demultiplexer als DirectShow-Filter mit, sodass alle DirectShow-basierten Player DivX-7-Dateien abspielen können sollten; andere installierte MKV-Demultiplexer/Splitter wie den Haali Media Splitter[6] soll der DivX-MKV-Demultiplexer nicht beeinträchtigen.

Für den Download[7] der Betaversion des DivX Player wird ein DivX-Account[8] benötigt.
(vza[9]/c't)

URL dieses Artikels:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/118633

Links in diesem Artikel:
[1] http://labs.divx.com/node/7405
[2] http://www.divx.com
[3] http://www.heise.de/newsticker/DivX-startet-Betaphase-seines-eigenen-H-264-Decoders--/meldung/107920
[4] http://www.heise.de/newsticker/DivX-7-wird-H-264-kodieren--/meldung/114741
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Matroska
[6] http://haali.cs.msu.ru/mkv/
[7] http://labs.divx.com/node/7405#D7PPU0_Downloading
[8] http://labs.divx.com/user/register
[9] mailto:vza@ct.heise.de

Mittwoch, 5. November 2008

Streaming - Fernsehen per Fernabfrage

05. November 2008, 16:27 Uhr

HEIMVIDEO-STREAMING


Fernsehen per Fernabfrage

Von Matthias Kremp

Mit der Slingbox wird das Web zum privaten Fernsehsender, verspricht ihr Hersteller. TV kann sie von zu Hause an jeden Ort der Welt beamen. Bleibt nur die Frage: Wer braucht so was?

Wie wäre es, wenn man seinen Fernseher mitnehmen könnte? Und zwar samt DVD-Player, Sat-Receiver und Festplattenrekorder. Verdammt schwer? Normalerweise ja. Das britische Unternehmen Slingmedia allerdings hat eine Lösung für solche Gelüste parat: Die Slingbox, ein kleines Kästchen, das die heimische TV-Anlage via Internet verfügbar macht. Per Streaming-Technologie soll man sich so sein TV-Programm von zu Hause auf Notebook und Handy schicken können.

In Großbritannien und den USA gibt es das schon länger. In Deutschland aber ist das System erst seit Oktober verfügbar. Zwei Varianten werden angeboten, die Slingbox Solo für 200 Euro und die Slingbox Pro für 300 Euro. Wichtigste Unterschiede: Das Pro-Modell verfügt über einen analogen Kabel-TV-Empfänger und kann mit bis zu vier Zuspielern verbunden werden. Außerdem ist die Slingbox Pro etwa doppelt so breit wie die Solo. HD-Geräte lassen sich an beide Varianten anstöpseln.

Ein ungewöhnliches Design haben beide Boxen, wobei die Slingbox Pro mit ihrem roten Outfit kräftig hervorsticht. Die eigenständige Gestaltung hat allerdings den Nachteil, dass sich die Geräte nicht in herkömmliche Stereo- oder Surroundanlagen einfügen. Sie müssen immer obendrauf stehen.

Steuerung per Software

Das Funktionsprinzip der Streaming-Boxen ist simpel: Sie werden zwischen dem TV-Gerät und seinen Zuspielern angeschlossen und mit dem Internet verbunden. Zudem muss ein kleiner Infrarotsender positioniert werden, über den die Slingbox die zu Hause installierten Geräte fernsteuert. Mehr ist auf der Hardware-Seite nicht zu tun. Einige Kabel liegen bei. Die Steuerung erfolgt über den Slingplayer, eine Software, die es für Windows XP und Vista, Mac OS X sowie einige Handys gibt.

Zweiversionen-Gesellschaft

Welche Version dieser Software man zum Download angeboten bekommt, hängt davon ab, in welchem Land man lebt - allerdings gibt es für ganz Europa nur eine Seite, nämlich die britische. Es gibt also eine US- und eine Europa-Version der Software.

Als Europäer wird einem stets die Version 1.5.1 der Slingbox-Software für Windows zum Download angeboten. Auf der US-Seite hingegen ist bereits die Version 2.0 erhältlich. Und die bietet einige bemerkenswerte Neuerungen. Zum Beispiel einen verbesserten Setup-Assistenten, einen verbesserten elektronischen Programmführer (EPG) und eine Funktion, die den TV-Bilderstrom kontinuierlich zwischenspeichert.

Handys kosten extra

So kann man ein laufendes Programm per Pausetaste unterbrechen, zur Minibar gehen, ein Kaltgetränk öffnen und dann weiterschauen. Ohne dass man etwas verpassen würde. Im Test stellte auch die eigentlich nur für die USA gedachte Version 2.0 der Software klaglos auch eine Verbindung zu unserem deutschen Testgerät in Hamburg her.

Mac-Usern kann das ohnehin egal sein. Für sie gibt es nur eine Softwareversion – und der fehlen die Funktionen der Version 2.0. Die aktuelle Variante weist sich als Version 1.0.6 aus. Bald aber, so verspricht es der Hersteller, wird auch die Mac-Version auf den Stand des Windows-Ablegers gewuchtet.

Ähnlich inkonsistent ist die Lage bei der Handy-Software. Für Handys mit Symbian-Betriebssystem (z.B. Nokia, Sony Ericsson) oder Windows Mobile sowie für Pocket PCs wird der Slingplayer beiderseits des Atlantiks angeboten. Palm-Anwender hingegen sollten wiederum der US-Seite einen Besuch abstatten, um sich die Software für die Modelle Treo und Centro herunterzuladen. Allen Varianten der Handy-Software ist gemein, dass sie nur 30 Tage lang kostenlos nutzbar sind. Danach müssen sie für 30 Dollar freigeschaltet oder gelöscht werden. Die Desktop-Software hingegen ist kostenlos.

Nicht alles funktioniert auf Anhieb

Die Konfiguration der Software lief im Test nicht ohne Holpern ab. Im konkreten Fall war kein Profil für den zum Test vorgesehenen Kabel-TV-Festplattenrecorder vorhanden. Versuche, die Profile von bauähnlichen Geräten zu verwenden, scheiterten, die Software stürzte dabei schlicht ab.

Mehrere unterschiedliche DVD-Player hingegen arbeiteten klaglos mit der Box zusammen. Ebenso ein schlichter Kabelreceiver. Auf dem Bildschirm öffnet sich dann ein TV-Fenster, neben dem die Fernbedienung des jeweils genutzten Geräts eingeblendet wird. Eine feine Idee, weil man das Gerät auf diese Weise fast genauso fernbedienen kann, als säße man zu Hause auf dem Sofa. Allerdings sind nicht für alle TV-Receiver, DVD-Player und Recorder, die sich per Slingbox nutzen lassen, auch die entsprechenden virtuellen Fernbedienungen integriert. In solchen Fällen weicht die Software auf die Optik einer Standardfernbedienung aus.

Ohne DSL geht gar nichts

Damit das funktioniert, braucht man allerdings einen Breitbandanschluss. Ohne den geht gar nichts. Von der Leistung dieses Anschlusses hängt zudem maßgeblich ab, wie gut Bild und Ton am jeweils genutzten Endgerät ankommen. Beim Test in einem per Ethernet verkabelten Heimnetz war das Ergebnis mehr als zufriedenstellend. Die Slingbox pumpte das Videobild mit einer Datenrate von 6000 Kilobit/s (kbit/s) fast verlustfrei durch die Leitung. Das Ergebnis sah auch auf einem großen Flachbildschirm noch gut aus.

Auf diese Weise könnte man zu Hause also recht einfach TV-Programme durch das Haus senden, ohne zusätzliche Player oder Receiver anschaffen zu müssen. Netzwerkkabel muss man dazu nicht verlegen, denn auch über Stromnetzadapter ließen sich Videos problemlos im ganzen Haus verteilen. Denkbares Szenario: Während Papa im Wohnzimmer Fußball schaut, holen sich die Kinder die neuste Folge der Sendung mit der Maus vom Festplattenrecorder auf ihren Hausaufgaben-PC.

Wer braucht das?

Etwas anders sieht das Ganze aus, wenn man den TV-Strom aus der Ferne abruft, im Urlaub oder auf Dienstreise. Auf einem per DSL oder W-Lan vernetzten Notebook waren bereits deutliche Kompressionsartefakte zu sehen. Das Problem: Selbst eine gute DSL-Leitung mit 16 Megabit Downloadgeschwindigkeit schafft unter guten Bedingungen Uploads nur mit mageren 800 kbit/s – zu wenig für ein fehlerfreies TV-Bild.

Betrachtet man dieselbe TV-Sendung dagegen auf einem Handy, bügelt die geringe Auflösung des Mobiltelefon-Bildschirms solche Unreinheiten wieder weg. Für solche Mobilfunkspielereien sollte man aber einen Mobilfunkvertrag mit Datenflatrate buchen. Alles andere wäre sündhaft teuer, denn beim TV-Streaming kommen schnell etliche Megabyte zusammen.

Ob diese Megabyte aber tatsächlich zusammenkommen, hängt maßgeblich davon ab, ob man überhaupt eine Verwendung für die Slingbox hat. Klar: Wer jeden Tag seine Lieblingsseifenoper oder die Acht-Uhr-Tagesschau sehen will, aber viel unterwegs ist, wird das Ding lieben. Ähnlich könnte es Menschen ergehen, die viel im Ausland unterwegs sind, aber nicht auf ihr deutsches TV-Programm verzichten mögen. Wer einfach nur fernsehen oder eine DVD einlegen will, ist mit dem Hotelfernseher oder seinem Laptop sicher besser beraten.


Montag, 8. September 2008

heise online - 08.09.08 - Kabel Eins bringt Serien-Lexikon ins Internet

08.09.2008 19:27

Kabel Eins bringt Serien-Lexikon ins Internet

Der zur ProSiebenSat.1-Gruppe gehörende Fernsehsender Kabel eins[1] stellte am heutigen Montag in München sein neues Online-Serienlexikon[2] vor, das Informationen über zahlreiche Fernsehserien enthält. Für das Nachschlagewerk seien Daten zu 4200 deutschen und internationalen Realserien von 1930 bis heute sowie 40.000 Darsteller erfasst worden, teilte die ausführende ProSiebenSat.1-Tochter SevenOne Intermedia[3] mit. Aufgenommen werden Serien, von auf einem beliebigen deutschen Fernsehsender ausgestrahlt wurden.

Das Lexikon enthält zu jeder Serie den Titel der deutschen Fassung und den Originaltitel, eine kurze Inhaltsangabe sowie Informationen über Erstausstrahlungen und Sendetermine auch für Sender, die nicht zur ProSiebenSat.1-Familie gehören. Zu den Darstellern gibt es meist weiterführende Informationen und Querverweise. Im Laufe der nächsten Monate sollen dem Lexikon weitere Serien sowie Hintergrundinformationen hinzugefügt werden. Zum Auftakt zeigte das neue Angebot stellenweise leichte Verzögerungen beim Zugriff auf die Informationen. Der Sender arbeite daran, die Anlaufschwierigkeiten zu beheben, erklärte dazu eine Sprecherin von SevenOne Intermedia.

Die Inhaltsangaben zu den Serien wurden nach Senderangaben in den vergangenen zwölf Monaten von externen Autoren erstellt und von der Redaktion überarbeitet. Dagegen werde der vor vier Jahren von Kabel Eins veröffentlichte Serien-Guide[4] in Buchform nicht mehr aktualisiert, hieß es von Seiten der ProSiebenSat.1-Tochter. Stattdessen wolle der Sender die Zuschauer ins Internet ziehen. Das neue Nachschlagewerk dient als Ergänzung des bestehenden Film-Lexikons[5] auf kabeleins.de. (Paula Grüneberg) /

(vbr[6]/c't) heise online - 08.09.08 - Kabel Eins bringt Serien-Lexikon ins Internet

URL dieses Artikels:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/115628

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.kabeleins.de/
[2] http://www.kabeleins.de/serien_shows/serienlexikon/
[3] http://www.sevenoneintermedia.de/
[4] http://www.schwarzkopf-schwarzkopf.de/film/lexikon/serienguide/serienguide.php
[5] http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/
[6] mailto:vbr@ct.heise.de

Montag, 11. August 2008

Tip: Video Disk Recorder (VDR) von Klaus Schmidinger

Wiki Nachschlagewerk zum Video Disk Recorder (VDR) von Klaus Schmidinger
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite (vgl. VDR bzw. VDR Portal).

Homepage_
http://www.cadsoft.de/vdr/index.htm

With the availability of high capacity hard disks and MPEG encoders/decoders the idea of a fully digital video recorder comes to mind.

Meanwhile there are several commercial products on the market that implement this functionality. Some of these systems are mainly targeted at working together with special services provided by the system manufacturer, which offer the consumer a personalized recording strategy - and sometimes are available only at extra costs.

The downside of these systems is often the lack of a really flexible "timer recording" facility, and the manufacturers' tendencies to implement new ways of imposing advertisements on the viewer (since it would become too easy to skip the commercial breaks). They also don't support what one would expect to come natural with digital recording: on-disk editing. And finally they won't let you get access to the actual recorded digital data (for instance for archiving).

This project describes how to build your own digital satellite receiver and Video Disk Recorder. It is based mainly on the "Siemens/Technotrend" DVB-S digital satellite receiver card, and the driver software developed by the LinuxTV project. You can get such cards at www.dvbshop.net.


Samstag, 2. August 2008

Montag, 9. Juni 2008

Weltweites Fernsehnetz

Wer im World Wide Web eine bestimmte Serie oder einen Spielfilm sucht, wird in der Regel schnell fündig, auch abseits von Tauschbörsen. Denn im Netz gibt es mittlerweile zahlreiche Video-on-Demand-Portale. Der Vorteil liegt für die Benutzer auf der Hand: Sie können verpasste Folgen und Filme genau dann sehen, wenn sie Zeit und Lust dazu haben. Und sie ersparen sich langes und in vielen Fällen illegales Herunterladen.
.......

heise online - Weltweites Fernsehnetz:

Sonntag, 8. Juni 2008

Selbstgebrannte CDs und DVDs: Wie Sie Ihre Daten retten

So beliebt selbstgebrannte Silberlinge sind, so empfindlich sind sie auch. Sonne, Hitze und Kälte können zu Datenverlusten führen. Rohlinge von minderer Qualität sind oft gleich nach dem Brennvorgang defekt. Im Notfall helfen Datenrettungsprogramme, den Schaden zu begrenzen."

Selbstgebrannte CDs und DVDs: Wie Sie Ihre Daten retten - Netzwelt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten:

Mittwoch, 4. Juni 2008

YouTube: Videos jetzt in besserer Qualität

YouTube testet derzeit höhere Bitraten und MPEG4-Komprimierung, was die Qualität der Videos mitunter merklich verbessert. Das Bild wirkt durch eine höhere Auflösung (448×336 statt 320×240) optisch schärfer. Insbesondere im Vollbildmodus macht sich das bemerkbar. Zudem wird die Samplingrate im Ton von 22050 Hz auf 44100 Hz erhöht (aber immernoch in "mono"). Um diese anzuschauen, wird allerdings eine aktuelle Version des Flash Players benötigt.

Der High Quality-Modus lässt sich durch das Anhängen des Parameters

&fmt=18

an die Video-URL aktivieren.

YouTube: Videos (mit Trick) jetzt in besserer Qualität [3. Update]

Die Firefox-Erweiterung “Better YouTube”, enthält ebenfalls eine Option, um die bessere Bildqualität automatisch zu benutzen.

Die Qualität von YouTube-Videos lässt sich jetzt auch hochoffiziell in den Kontoeinstellungen regeln. Als eingeloggter User unter “Konto” in der Spalte “Konto” einfach die “Video-Wiedergabeeinstellungen” aufsuchen.

...unter manchen Videos nun einen “Watch this video in higher quality”-Link gibt.

Web-Radio-Rekorder: WDR lässt Hörer Rundfunkprogramm mitschneiden

"WDR lässt Hörer Rundfunkprogramm mitschneiden

Wie damals mit dem Kassettenrekorder: Der WDR hat eben einen Dienst vorgestellt, der den Hörern das Aufzeichnen von Sendungen oder auch einzelnen Songs erlaubt. Man will die Kultur des Mitschneidens wiederaufleben lassen."

**allerdings nur komplette Sendungen!**

Welche Sender können mit dem WDR RadioRecorder aufgezeichnet werden?

1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5 und Funkhaus Europa.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,557493,00.html

WDR-Radiohomepage

WDR-Radiorecorder

siehe auch Original-Softwarehersteller Tobit: ClipInc.vier!

Montag, 2. Juni 2008

TMPGEnc MovieStyle

Your movies. Your digital lifestyle.

MovieStyle gives you the freedom to convert your video clips for your portable and HD digital devices without the hassle of complex video tools or multiple applications.

Simply drag and drop your video files to easily convert them for 11 popular digital devices. Included tools and features help you organize, enhance, and transfer your video with just a few clicks!

http://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/product/tms.html

Features At-A-Glance:
  • Easy to use for beginners
  • Converts most video file formats
  • Support for 11 different portable and HD devices!
  • Use the pre-made converting templates or use custom settings!
  • Drag 'n Drop converting
  • Quick Encode feature allows you to convert your movies without opening the application!
  • Audio-only output option
  • Karaoke Mode and Key Changer settings
  • Creates high-quality DivX® video
  • TransManager helps you easily transfer and organize your videos
  • Folder Monitoring option
8.) Cinema Mode

Cinema Mode converts your video to play at 24p (24 frames per second, progressive scan), which results in smoother, film-like playback.

Why is this? Some videos were origianlly created to play at 24p, but since the NTSC television broadcast standard is 29.97fps (interlaced), additional frames may have been inserted to make the video broadcast compliant. Using Cinema Mode will restore the video to its original framerate of 24p and deinterlaces the frames.

10.) Karaoke Mode

Like Karaoke? Or maybe you want to redub a video? With Karaoke Mode enabled, the vocals from your video are cancelled out, leaving you a clean slate to provide your own vocals.


Update: TMPGEnc VideoSync 1.1.0.40

Take your favorite videos with you wherever you go, it’s like carrying your videos right in your pocket. With TMPGenc VideoSync’s easy-to-use interface, you can drag and drop videos from your PC and enjoy them on your PSP, iPod, or PDA... it’s your choice.

http://tmpgenc.pegasys-inc.com/en/product/vs.html

Notice:

* This product has been discontinued.
* The last update for this product (version 1.1.0.40) has been released on May 28th, 2008. Registered users may login to their User Account to download the latest version.
* This product is no longer available for purchase. Please see TMPGEnc MovieStyle for a similar product.

Version history:
VideoSync Version 1.1.0.40 - May 27, 2008
Fixed In Standard Quality and Long Play templates, the ISO MPEG-4 profile is now ASP (Advanced Simple Profile) instead of SP (Simple Profile).
Fixed When outputting in H.264/AVC format, supports the possibility to output a file header with picture resolution values different from the real picture resolution.
Updated MPEG-4 encoder engine updated.
Improved LEAPS client improved to function in some regions where Internet traffic is filtered.
Improved The PSP Transmanager now recognizes the new firmware PSP identifier (SONY "PSP" MS USB Device).
Improved The PSP Transmanager now does not overwrite the thumbnail (THM) file if it is still present in the PSP.

View entire changelog

siehe Software-Nachfolger: TMPGEnc MovieStyle


Update: Mediainfo 0.7.7.1

Mediainfo Version 0.7.7.1, 2008-06-30
---------------
+ Persian (Farsi) Language (Software and website)
+ Catalan, Korean, Portuguese (Brazil), Chinese (Simplified) translations updated
+ The two Chinese (Simplified) language files are merged
+ Bluray: detection of subtitles
+ MPEG Video: Detection of 2:3 and 2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:3
+ VC-1: Detection of 2:3 and 2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:2:3
+ AVC: Detection of MBAFF
+ Translations: more words can be translated
+ MPEG-4 files: More info (profile, format settings, encoder name, x264 settings) for some well-known stream formats
+ MPEG-4 files: Better handling of not common formats (ALS, PNG, AC-3, DTS... in .mp4)
+ Bluray: detection of subtitles
+ Additional formats detected: Module, Extended module, Impulse Tracker, Scream Tracker 3
x #1967663, mp4: some specific iTunes atoms were not correctly parsed

View entire changelog

MPEG Validator

MPEG Validator
MPEG-2 Program Stream Analyzer. Give us all info about MPEG-2 Program Stream Itself and detailed info about MPEG-2 video. It also contain a bitrate viewer and a gop structure viewer.

This version of MPEG Validator only support MPEG-2 PS legacy media

http://www.geocities.com/gabrielgoc/

Freeware

Anleitung: Create AVCHD discs with subtitles using tsMuxeR

Anleitung: Create AVCHD discs with subtitles using tsMuxeR

The new tsMuxeR version 1.84 introduces support for .SRT subtitle format. In our previous guides we have shown you how to author Blu-ray/AVCHD discs from .MKV files using tsMuxeR. This guide is an extension to our previous guide, covering the new subtitle features of the tsMuxeR. By using this guide you can convert compliant high definition .MKV (Matroska) source files to the AVCHD format, with subtitles but without the lengthy process of re-encoding the file.

http://www.bitburners.com/articles/create-avchd-discs-with-subtitles-using-tsmuxer/4047/

Advanced Video Codec High Definition (kurz AVCHD, englisch für Fortgeschrittener Video Codec hoher Auflösung) ist ein digitales Aufzeichnungsformat für Camcorder mit Aufzeichnung auf digitale Datenträger, wie zum Beispiel DVDs, SD-Karten, Memory Sticks, Festplatten oder Festspeicher. Es verwendet den H.264/MPEG-4 AVC-Codec und steht in direkter Konkurrenz zu den Formaten MiniDV und besonders HDV, welches das ältere MPEG-2 verwendet.

ARD Digital Umstellung auf Qualitätstransponder abgeschlossen / NDS VideoGuard Umstellung bei Kabel BW abgeschlossen

"ARD Digital Umstellung auf Qualitätstransponder abgeschlossen

ARD Digital Umstellung auf Qualitätstransponder abgeschlossen Knapp zweieinhalb Monate ist es nun her, dass ARD Digital die Einführung des neuen Satellitentransponders bekannt gegeben hat (ARD Digital mit neuem Qualitätstransponder). Seit dem 19. März wird auch bereits auf dem neuen Transponder gesendet. Nun wurde der Sendebetrieb auf der bisherigen Frequenz vollständig eingestellt.

Am Montag 02. Juni wurde diese Umstellung erfolgreich abgeschlossen und der Simulcast-Betrieb auf den alten Transponderfrequenzen endgültig eingestellt. Das bedeutet, dass die Programme EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ARTE und PHOENIX ab sofort nur noch auf der neuen Frequenz empfangen werden können.
Wer bisher noch keinen Sendersuchlauf durchgeführt hat, sollte dies nun schleunigst nachholen, da sonst ein Empfang dieser Kanäle nicht mehr möglich ist.

Durch die Verlegung von Programmen auf den neuen Transponder können die Datenraten bei der Übertragung der Fernsehprogramme insgesamt deutlich gesteigert werden. Mit erhöhter Bitrate will man vor allem den Zuschauern großformatiger Flachbildschirme entgegen kommen. Denn wie wir bereits zur Fußball Weltmeisterschaft gesehen haben, ist eine Verbesserung der Bildqualität durch einfache Erhöhung der Bitrate möglich. Ganz ohne Umstellung auf HDTV!

Transponder 51 – ARD Qualitätstransponder

Für die Programme EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ARTE und PHOENIX gelten folgende Parameter:

Satellit: Astra 1 KR, 19, 2 Grad Ost
Transponder: 51
Downlink-Frequenz (GHz): 10,74375
Symbolrate: (MSym/s): 22,000
Fehlerschutz (FEC): 5/6

Homepage: [ www.ard-digital.de ]"

"NDS VideoGuard Umstellung bei Kabel BW abgeschlossen

Weg mit dem Alten, her mit dem Neuen. So lautet die Devise bei Kabel BW. Denn NDS VideoGuard heißt ab sofort das neue und einzige Zugangssystem für alle Kabelkunden. Das alte Verschlüsselungssystem Nagravision wurde endgültig in Rente geschickt und abgeschaltet. Alle vorhandenen Digital Receiver bei den Kunden wurden durch neue ausgetauscht oder entsprechend aktualisiert. So zumindest die offiziellen Aussagen...

Seit dieser Woche ist nur noch das neue System aktiv. Für die Umstellung wurden bei über 160.000 eigenen Abo-TV Kunden von Kabel BW und den Premiere-Kunden die Receiver auf das neue, sichere System umgestellt. Der überwiegende Teil konnte dabei durch ein einfaches Software-Update NDS kompatibel gemacht werden. Nicht NDS fähige Receiver wurden einfach ausgetauscht.

Durch die Umstellung auf NDS VideoGuard ist es nun nicht mehr möglich die Kanäle über einen CI-Receiver oder einem HTPC unter Verwendung des Alphacrypt CAMs zu empfangen. Die Zeiten sind leider vorbei...

Damit setzt Kabel BW bereits jetzt das Verschlüsselungssystem für die Verbreitung von Bezahlprogrammen ein, das auch Premiere in Zukunft für die eigene Ausstrahlung verwenden wird. Siehe dazu: Premiere will Hacker endgültig aussperren - Neues Verschlüsselungssystem

Alle Kunden, die nur das frei empfangbare digitale Programmangebot von Kabel BW nutzen sind von der Umstellung nicht betroffen.

Wie aus der aktuellen Pressemeldung von Kabel BW weiterhin hervorgeht, plant man noch in diesem Jahr die Einführung eines Video-on-Demand Dienstes. Selbstverständlich gesichert durch die nun eingeführte NDS-Technologie.

Homepage: [ www.kabelbw.de ]

HD-Film: Payback-Hase Big Buck Bunny zum kostenlosen Download

"Payback-Hase Big Buck Bunny zum kostenlosen Download

Der ausschließlich mit Open-Source-Software produzierte 'Elephants Dream'-Nachfolger 'Big Buck Bunny' steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit. Wie schon der Vorgänger ist auch der kampfbereite Hase in verschiedenen Videoformaten und Auflösungen erhältlich, darunter eine Full-HD-Fassung und eine Version für Sonys PSP.

Ganz im Sinne der Open-Source-Philosophie stehen neben dem Film selber auch die Grafikdaten unter einer Creative Commons Attribution 3.0 zum Download bereit, die es ermöglichen, das jedermann/frau die Geschichte weiterführen, umbauen oder als Basis für eine völlig eigene nutzen kann. Selbst die kommerzielle Verwertung des Films oder Teile davon ist erlaubt.

Wer die Arbeit der Blender Foundation unterstützen möchte, die mit fünf Grafikern und zwei Entwicklern sechs Monate an dem Projekt arbeitete, kann den Kurzfilm samt Daten für 34 Euro kaufen. Die im hauseigenen Online-Shop www.blender3d.org) erwerbbare Doppel-DVD enthält den Film in PAL und NTSC sowie als HD-Version im AVI- sowie MOV-Format. Eine Blu-ray Disc-Version befindet sich in Planung, Letztere wird dann neben 'Big Buck Bunny' auch den Vorgänger 'Elephants Dream' enthalten und BD-live-fähig sein.

http://www.blender.org/

http://www.bigbuckbunny.org/index.php/download/

Youtube-Stream: http://de.youtube.com/watch?v=IBTE-RoMsvw"

Neuer DVD-Player: Toshiba will DVD-Bilder zu HD tunen

"Toshiba will DVD-Bilder zu HD tunen

Die Niederlage im Kampf um den hochauflösenden Standard gegen Sonys Blu-ray hat man weggesteckt, den Markt überlassen will man dem Konkurrenten jedoch nicht - kommt aber jetzt aus einer anderen Richtung und will es mit tiefer gelegten DVD-Playern noch einmal wissen. Die Geräte sollen aus herkömmlichen DVD-Videos HD-vergleichbare Bilder zaubern und zum Ende des Jahres erscheinen.

Wie die japanische Tageszeitung 'Yomiuri Shimbun' berichtet, will Toshiba ein erstes Modell des neuen DVD-Players mit verbessertem Videoscaler Ende 2008 auf den Markt bringen und mit diesem Gerät Selbigen praktisch von hinten aufrollen. Ersten Aussagen zufolge soll der verbaute Upscaler die Bilder so gut berechnen können, dass die Qualität hoher Auflösungen mit denen von Blu-ray-Discs vergleichbar ist.

Offenbar hofft der Konzern, dass die breite Menge des DVD-Angebots, die damit mögliche Bildqualität und der niedrige Preis des Players eine Rennaissance der DVD einleitet - bevor sie überhaupt verschwunden ist. Weitere technische Details behielt man allerdings für sich.

http://www.yomiuri.co.jp/dy/features/science/20080530TDY01303.htm"

Toshiba setzt Kampf gegen Blu-ray Disc mit einem DVD-Player fort

http://www.heise.de/newsticker/Toshiba-setzt-Kampf-gegen-Blu-ray-Disc-mit-einem-DVD-Player-fort--/meldung/108830

Dienstag, 27. Mai 2008

TV-Streaming: Hauptsache einfach und billig - Netzwelt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

"TV-Streaming: Hauptsache einfach und billig

Wer heute Videos und TV-Streams direkt auf dem Fernseher sehen will, kann dies tun: Settop- und Stream-Boxen gibt es genug. Allerdings keine wirklich billigen oder komfortablen, dabei geht das durchaus, wie die Firma Roku in den USA zeigt: Deren einfache Stream-Box ist für knapp 63 Euro zu haben."
..........
Das ist attraktiv und leidet wie in Deutschland nur am Inhalte-Angebot: Auch bei Netflix, mäkelt David Pogue, muss man sich die Film-Perlen aus dem Misthaufen heraussuchen. Das aber dürfte sich sehr schnell ändern.
................
TV-Ausblicke: Hauptsache einfach und billig - Netzwelt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

Montag, 26. Mai 2008

Fußball-EM: Gewähltes HDTV-Ausstrahlungsformat bringt nur Nachteile

"Fußball-EM: Gewähltes HDTV-Ausstrahlungsformat bringt nur Nachteile Meldung vorlesen

Auch wenn das HDTV-Format 720p50 mit 1280 × 720 Bildpunkten gegenüber seinem großen Bruder 1080i50 (1920 × 1080 Bildpunkte) die geringere Auflösung hat, kann es doch in einer Hinsicht punkten: Da hier 50 Voll- statt Halbbilder pro Sekunde zu sehen sind, lassen sich Bewegungen feiner auflösen ('zeitliche Auflösung', siehe auch den Artikel 'Das bessere HDTV?!' in c't 22/07, S. 174). Dies ist dann auch eines der Argumente, mit denen sowohl HD Suisse als auch ORF HD vor allem im Zusammenhang mit der Übertragung von Sportereignissen die Ausstrahlung in 720p begründen. Auch die anstehende Fußball-EM bekommen Schweizer und Österreicher hochaufgelöst in diesem Format präsentiert."

heise online - Fußball-EM: Gewähltes HDTV-Ausstrahlungsformat bringt nur Nachteile

.......Die meisten HDTV-Sender in Europa senden mit einer Bildauflösung von 1920 x 1080i (interlaced) mit Halbbildern, da im Interlaced-Verfahren die Übertragungsrate nicht so hoch ist, anstatt mit 1080p (progressive) in Vollbildern zu übertragen. Die Übertragungsrate (Bitrate) ist mit von Entscheidung, wie die Bildqualität zu Hause ankommt. Mittlerweile sendet aber HD Suisse mit 1280 x 720p, ebenso wie der ORF HD auch mit 720p. ARD und ZDF planen mit 720p ab 2010 im Vollbetrieb zu senden. Der HD-Showcase von EinsFestival wird ebenfalls mit 720p ausgestrahlt.

Liste von HD-TV-Sendern:
http://www.marcush.de/hdtv-sender/

Netz trifft TV: Fernsehen via DSL

"NETZ TRIFFT TV - Fernsehen via DSL

Ob sie nun Alice homeTV, Arcor-Digital TV oder T-Entertain heißen, eines haben alle Anbieter von Web-TV-Diensten gemeinsam: Statt via Funkwelle, Satellit oder Antennenkabel bringen sie TV-Programme per Internet ins Haus. SPIEGEL ONLINE hat die vier wichtigsten Angebote verglichen."

Netz trifft TV: Fernsehen via DSL - Netzwelt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten

Noch keine Entscheidung über Urheberrechtsabgabe – auch nicht für den iPod

heise online - Noch keine Entscheidung über Urheberrechtsabgabe – auch nicht für den iPod:
"Tarife für unterschiedliche Medien und Geräte veröffentlichte etwa die GEMA auf einer eigenen Informationsseite, für Daten-CD-Rs werden etwa 0,072 Euro pro Stunde Spieldauer fällig"
http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,554964,00.html
http://www.gema.de/uploads/tx_mmsdownloads/verguetungspflicht_datacd.pdf

Handy-TV - Zur Fußball-Europameisterschaft kommen die ersten DVB-T- statt DVB-H-Handys

"Fallrückzieher
Zur Fußball-Europameisterschaft kommen die ersten DVB-T- statt DVB-H-Handys

c t 12/2008, S. 24: Handy-TV

Rechtzeitig zur EM soll das mobile Digitalfernsehen DVB-H an den Start gehen, doch statt passender DVB-H-Handys verkaufen Mobilfunkshops und Provider mit dem HB620T von LG das erste DVB-T-fähige Fernsehtelefon – ein harter Schlag für die DVB-H-Betreiber."

Donnerstag, 22. Mai 2008

Digitale Medien zum Download bei Berliner Bibliotheken

4 000 E-Books, Hörbücher und Videos stehen zur Auswahl
21.05.2008 13:19

http://www.teltarif.de/arch/2008/kw21/s30019.html

http://www.voebb24.de/

"Bei den Berliner Bibliotheken können Nutzer künftig digitale Medien per Computer ausleihen. über die Internetseite voebb24.de bestehe für Bibliothekskunden ab sofort die Möglichkeit, E-Books, Hörbücher, Videos und die digitalen Ausgaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel kostenfrei herunterzuladen, wie der Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlins VOEBB mitteilte. Das Angebot umfasse etwa 4 000 Titel und könne von jedem Kunden mit gültigem Bibliotheksausweis genutzt werden. Zudem lasse sich das Angebot bei einer Schnuppermitgliedschaft unverbindlich testen."

Donnerstag, 15. Mai 2008

DivX startet Betaphase seines eigenen H.264-Decoders

heise online:
DivX startet Betaphase seines eigenen H.264-Decoders

Mit der ersten Betaversion eines eigenen H.264-Videodecoders unternimmt DivX Networks nach der Übernahme von MainConcept im vergangenen Jahr weitere Schritte zur Zukunftssicherung.
mehr: http://www.heise.de/newsticker/DivX-startet-Betaphase-seines-eigenen-H-264-Decoders--/meldung/107920

Freitag, 9. Mai 2008

Netz trifft TV: Das Ende der Wohnzimmerlücke

NETZ TRIFFT TV

Das Ende der Wohnzimmerlücke

Web-TV, IPTV, Internetfernsehen, egal wie man es nennt, immer mehr Filme und Videos kann man sich aus dem Web besorgen. Doch dann landen Sie meist auf dem PC. SPIEGEL ONLINE zeigt Wege, wie man solche Webvideos auf den Fernseher bekommen kann. Teil 1: Mediacenter PCs.

....

http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,552332,00.html


Donnerstag, 8. Mai 2008

Play TV erweitert Playstation 3 zum Videorecorder

heise online: "Play TV erweitert Playstation 3 zum Videorecorder

Ab September will Sony für die Playstation 3 einen DVB-T-Empfänger anbieten, mit dem die Spielkonsole zum digitalen Videorecorder erweitert werden kann. mehr..."

http://www.heise.de/newsticker/Play-TV-erweitert-Playstation-3-zum-Videorecorder--/meldung/107623

Montag, 5. Mai 2008

TVIX PVR M-4110SA/4130SA - The new age of Multi-media players

TVIX PVR M-4110SA/4130SA

dieverse HD-Multimediaplayer
http://www.tvix.co.kr/Eng/products/product1.aspx




High Definition Personal Video Recorder
The TViX PVR is designed for high definition digital terrestrial TV receiving and recording under DVB-T digital terrestrial environment. HD program you recorded, replay it any time you want!
The most advanced compression technology, H.264.

The TViX features high compatibility with H.264(BP@L3, MP@4.0 and HP@4.0) which is the most advanced video compression technology, AVC (HD) and VC1.

HDMI OUT Port

HDMI provides unparalleled qualities to digital video and audio, while DVI only serves digital video. You don't have to mess around with several AV cables. It provides single, pure and simple way to connect your display. It can deliver uncompressed digital video up to 1080p as well as multi-channel digital audio.

The new age of Multi-media players
TViX HD can playback high definition video (up to 1,920 X 1,080), DVD, digital still images and music files saved through the USB port. With this digital juke box, you can enjoy the saved contents on TV any time you want.


Real-Time Broadcasting Recording by one button!
TViX PVR has HDD space, it give you ability with various recording features like direct recording, scheduled recording(EPG) and repeated manual recording as well. By easy upgrading and expanding the capacity of HDD like PC upgrading, it can back up the recorded file to/from the PC.

Scheduled Recording with EPG(Electronic Program Guide)

TViX PVR implements all the features like EPG/scheduled recording/ PC-connectivity and this will let user enjoy all the fruits of the digital broadcasting as well as the supreme audio and video qualities. You can use the scheduled recording and scheduled watch using this EPG window.

Auto Power-ON Recording System
Even TViX has turned off, it can power on itself and record on-time which is scheduled by you.
Got a promise? Sleeping time? Just schedule program you want enjoy, and send all others over TViX's auto system. The remainder will be taken by your TViX machine.


Easy seeing TV program information using EPG
Just push EPG button to know what program come up next, it show the entire TV program on that channel.

Scheduled Program Watching by EPG / Enjoy Real-Time HD TV Watching

TVix will never let you miss the program which you desire to watch. TViX will show just right program on time.


Easy move and save to PC of recorded TV program file

TV program file can transfer to PC easily with direct connecting.

The newest chipset installed!
With the first and newest chipset, it's possible to playback contents compressed by H.264(BP@L3, MP@4.0 and HP@4.0) , to use SATA I,II HDD, to output HDMI and to play JPEG by hardware.

Playback JPEG format by hardware

It's possible to display HD and huge image files of a digital camera at much higher speed than previous TViX series.

Copy and Paste function without a personal computer
You can copy and paste files saved in TViX HDD without a personal computer. Now you don't need to bring your TViX back to your computer to transfer files into/ out of the TViX.


Selected files could be copied and pasted by the function key on the remote controller. (You are requested to use your PC in case of TP file or to copy/paste one at a time)
In the network function, you can enjoy a movie with no TViX HDD
TViX HD can be networked with a PC system using its built-in LAN port. You are able to navigate to a file in a PC on TVIX Boxs network and play the file from its original destination without having to first copy it onto the TVIX Box HD.
Wire/ Wireless Network Storage function (FTP function)
TViX's FTP server function not only just can make the file delete, copy, move by LAN cable, but also you can access it by internet .so wherever you are you can easily access to your folder if you have your own IP address.
1.Connect the LAN cable to the LAN port of both the TViX and the PC
2. Connect the LAN cable to the LAN port for an IP Router or Hub


Convenient file deletion

Press the delete button on the remote controller.You don't need to connect to your PC with USB cable to delete files.

Newly redesigned in premium black

Advanced TViX!!!
The luxury and well-matched design with home appliances such as a digital TV makes your room an upgraded place.
Through the distinguished VFD window, you can easily check the player working state and enjoy music without TV.

USB2.0 Host
With two USB2.0 host ports, you can now attach additional external USB hard drives to further extend the storage capacity or transfer files from another USB device such as a thumb drive. You can also playback files from a digital camera, USB flash driver, USB flash card reader, or a MP3 player.
Package Contents
TViX HD M-4110SH, Remote Control, A/V Cable, Manual, Power cable, USB Cable

Main Chipset Sigma Design EM8623
VFD Display 7 Alpha-Numeric Character, 5 Numeric Display
Video Format :.avi, .wmv, .mpg, .iso .vob, .ifo, .mp4, .asf, .tp, .trp, .ts, .m2ts, .mov(H.264)
Codec : MPEG 1 / 2 / 4, AVI, XVID, WMV9(MP@HL), H.264(BP@L3, MP@4.0 and HP@4.0) , AVC(HD) , VC-1(MP@HL, AP@L3)
Resolutions up to 1920*1080P
Audio MP3, WMA, AAC, Ogg, PCM, M4A, AC3,FLAC, WAV
Photo Lossless JPEG (Progressive JPEG not Support)
Connections USB2.0 Host 2 Ports
USB2.0 Target 1 Port
LAN(10/100Mbps)
WLAN 802.11g (optional)
Multi I/O Jack (Optional Breakout Box)
AV In / Out Video: HDMI, Component, S-Video, Composite
Digital : Coaxial, Optical / Analog: Stereo
File System Formats NTFS, FAT32
DTV Recording : 7200rpm, NTFS
Hard Disk SATA I,II HDD only
Subtitle Text Subtitle : smi,sub,srt,lrc,txt
Image Subtitle : sub (with idx)
ODD Support Through USB 2.0 Host
Language English, French, German, Spanish, Italian, Swedish, Czech, Russian, Mexican, Japanese, Chinese, Korean
FAN 40mm Brushless FAN
FAN Control Temperature Sensing, Varialble Speed
Memory Main: 128M byte / Flash: 16 M byte
Internal Power 90~240V Free Voltage
Dimension 183 x 139 x 75 mm
Weight 1,300g (with HDD)
-Although the extension is conformed or it supports the codec, it cannot be played according to the sort of files.
-Please refer to supported codec items of FAQ before you purchase this product.

Syabas Popcorn Hour A-100 - Multimediaplayer der nächsten Generation

Syabas Mediaplayer - Popcorn Hour HD-Mediaplayer IDE Syabas Plattform Syabas Popcorn Hour A-100 * Neue Lieferung ca. 7. Mai A100

Syabas Popcorn Hour A-100

Multimedia der nächsten Generation

Der Popcorn Hour A-100 erlaubt Ihnen von einer beliebigen Quelle wie PC, MedienServer, Shoutcast, YouTube, Google Video, Picasa und vielem mehr, Filme, Musik und Fotos zu streamen. Diese Medien können Sie über Ihr HD TV-Gerät oder in Ihrem Heimkino genießen.

Sie können digitale Medien von vielen Quellen abspielen lassen, wie z.B. PC, NAS, digitale Kamera, externe Festplatte, externes DVD-Laufwerk, und natürlich direkt vom Internet über das Media Service Portal (MSP).

Als weiteres Features bietet der Popcorn Hour A-100 die Funktionalität eines NAS-Laufwerks (Netzwerkfestplatte) und eines Bittorrent Downloaders. Sie brauchen nur z.B. test.torrent am PC herunterladen und auf die Festplatte (optional) des Gerätes speichern. Im Bittorrent-Menü wählen Sie dann einfach diese Datei aus, damit der Download beginnen kann. Der PC kann während des Downloadvorganges ausgeschaltet bleiben. Durch die NAS-Funktion können über das Netzwerk Dateien einfach und schnell ausgetauscht werden.

Der Popcorn Hour A-100 beherrscht die neuesten HD-Video Formate wie MPEG2 MP@HL, H.264 HP@L4.1, VC-1 AP@L3, in TS bis zu einer Bitrate von 40Mbps. Damit können Sie Videos bis zu einer Auflösung bis zu 1080p wiedergeben.

Das zukünftige Internet TV bietet mehr als nur einfach Filme zu streamen. Mit der Peer-to-Peer Technologie von SayaTV können Sie Videos von YouTube, Google Video und Metacafe über das Media Service Portal auswählen und ansehen.

Der Popcorn Hour A-100 kann durch Firmware-Updates, neue Media-Container, Codecs und Features erweitert werden.

Spezifikationen:

Datenübertragung

  • Bonjour
  • UPnP SSDP
  • DLNA
  • Windows Media Connect
  • Windows Media Player NSS
  • SMB
  • NFS
  • HTTP Server: myiHome, WizD, SwissCenter, MSP Portal
  • BitTorrent P2P
  • NAS Zugriff: SMB, NFS, FTP

Web Service

  • Video: YouTube, Google Video, MetaCafe, VideoCast, DL.TV, Cranky Geeks
  • Audio : iPodcast, Radiobox, ABC News, Jamendo
  • Foto: Flickr, Picasa
  • RSS feed : Yahoo! Weather, Yahoo! Traffic alerts, Yahoo! Stock, Cinecast, Traffic Conditions
  • Peer-to-peer TV : SayaTV
  • Internet Radio : Shoutcast

Unterstützte Media-Dateien

Video Container:

  • MPEG1/2/4 Elementary (M1V, M2V, M4V)
  • MPEG1/2 PS (M2P, MPG)
  • MPEG2 Transport Stream (TS, TP, TRP, M2T, M2TS, MTS)
  • VOB
  • AVI, ASF, WMV
  • Matroska (MKV)
  • MOV (H.264), MP4, RMP4

Video Codecs:

  • XVID SD/HD
  • MPEG-1
  • MPEG-2
    • MP@HL
  • MPEG-4.2
    • ASP@L5, 720p, 1-point GMC
  • WMV9
    • MP@HL
  • H.264
    • BP@L3
    • MP@L4.0
    • HP@L4.0
    • HP@L4.1
  • VC-1
    • MP@HL
    • AP@L3

Audio Container:

  • AAC, M4A
  • MPEG audio (MP1, MP2, MP3, MPA)
  • WAV
  • WMA

Audio Codecs:

  • WMA, WMA Pro
  • AAC
  • MP1, MP2, MP3
  • LPCM

Audio pass through : DTS, AC3

Foto Formate : JPEG, BMP, PNG, GIF

Andere Formate: ISO, IFO

Untertitel Formate : SRT, SMI, SUB, SSA

DRM

  • Cardea DRM (WMDRM-ND)

Chipsatz

  • Sigma Designs SMP8635

Speicher

  • 256MB DDR SDRAM, 32MB Flash

Audio/Video Ausgänge

  • HDMI v1.1 (bis zu 1080p)
  • Component Video (bis zu 1080p)
  • S-Video
  • Composite Video
  • Stereo Analog Audio
  • S/PDIF Coax Digital Audio

Anschlüsse

  • 2x USB 2.0 Host
  • Parallel ATA (IDE)

Netzwerk

  • Ethernet 10/100 RJ-45

Netzteil

  • 12V DC, 3A

Maße

  • Breite 10.5"(270mm) x Tiefe 5.25" (132mm) x Höhe 1.25" (32mm)

Gewicht

  • 1KG

Packungsinhalt

  • NMT A-100 (Festplatte optional)
  • 100~240V Netzteil
  • 1,5M langes HDMI Kabel
  • Fernbedienung mit 2 "AAA" Batterien
  • Quick start guide

HDTV Aufnahmen mit Nero Recode bearbeiten

Anleitung
HDTV Aufnahmen mit Nero Recode bearbeiten - DVBViewer community forum

siehe auch
Nero Digital Information Thread

MPEG-4 AVC/H.264 Information

MPEG-4 AVC/H.264 decoder comparison

LIST of MPEG-4 AVC/H.264 VIDEO CODECS

MPEG-4 AVC doom9 Forumsbeiträge


Montag, 28. April 2008

Update: MediaInfo 0.7.6.4


Update: MediaInfo
- Media Info supplies technical and tag information about a video or audio file. Supported formats: Video : MKV, OGM, MP4, AVI, MPG, VOB, MPEG1, MPEG2, MPEG4, DVD, WMV, ASF, DivX, XviD, MOV (Quicktime), SWF(Flash), FLV, FLI, RM/RMVB. Audio : OGG, MP3, WAV, RA, AC3, DTS, AAC, M4A, AU, AIFF, WMA."

Homepage: http://mediainfo.sourceforge.net/

Version history:
Version 0.7.6.4, 2008-04-27
---------------
+ About the library : Java/Linux binding is available
+ DV (raw) files support
+ Better support of DV in AVI container (type 1 and 2)
+ AVC: Handling of SEI which is before a SPS
+ AVC in AVI: reading more info (Profile, Cabac...) from streams created by FFMpeg
+ Vorbis in AVI: reading more info (Max bitrate, tags...) from streams created by FFMpeg
+ Detection of VC-1 in MPEG-TS from MainConcept encoder
+ MediaInfoLib is now thread-safe
x #1943743, AVI with MPEG-Audio VBR and delay: delay was incorrect
x Pixel Aspect Ratio was sometimes inverted (1/x)
x XviD CodecID was redirected on Koepi website, no more available, changed to official XviD webpage
x #1946098, DV in AVI: DV aspect ratio errors